Unsere Bilanz 2018-2023: Mobilität, die alle mitnimmt

Wir haben uns auf den Weg gemacht für die solidarische Kieler Verkehrswende. Denn der Verkehr in der Stadt muss sich ändern – damit weniger Menschen durch Verkehrsunfälle oder durch Lärm und Abgase zu Schaden kommen, damit mehr Menschen mobil sind und weniger Menschen auf das Auto angewiesen sind. Für eine bessere Mobilität von Kindern und Familien, von Älteren und Menschen mit Behinderung ist ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr zentral.

Zwei Busse fahren nebeneinander her. Der linke Bus ist ein alter, roter Bus mit Verbrennungsmotor. Der rechte Bus ist ein neuer weißer Elektrobus.
Bild: Christoph Beeck

Gemeinsam kommen wir besser voran:

Wir haben dafür gesorgt, dass der Busverkehr in Kiel gestärkt wird. Dafür haben wir beschlossen, dass die Busse auf vielen Linien häufiger fahren. Wir haben in neues Nachtbusnetz eingerichtet, damit man auch nachts nach einer Feier sicher nach Hause kommen kann. Wir setzen uns dafür ein, dass nicht nur das Angebot verbessert wird, sondern Busfahren auch günstiger wird. Wir haben den Preis der Monatskarte für Schüler*innen und Azubis im Abo um 30 Prozent gesenkt. Dies war uns ein besonderes Herzensanliegen. Auch die Preise für die Einzelfahrkarte für Erwachsene und Kinder haben wir gesenkt. Damit bildet Kiel eine echte Ausnahme. Denn in Schleswig-Holstein sind die Preise für den öffentlichen Nahverkehr zuletzt überall gestiegen.

Kiel hat sich mit großer Mehrheit für die Stadtbahn entschieden. Dies ist ein Quantensprung für den öffentlichen Nahverkehr in Kiel. Die Stadtbahn wird weitgehend auf eigenen Bahntrassen fahren und somit nicht im Stau stehen. In der Tram ist genug Platz für Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren. Durch ein ergänzendes Busnetz stellen wir sicher, dass alle Kieler Stadtteile gut angebunden sind.

Unsere Erfolge für den ÖPNV:

  • Schülermonatskarte für 30 Euro im Monat
  • Preis für den Einzelfahrschein gesenkt
  • Nachtbusliniennetz erweitert
  • 67 Elektrobusse im Einsatz
  • 5 vollelektrische und Hybrid-Fähren auf der Förde unterwegs
  • Kostenlose Fahrradmitnahme auf der Schwentine-Fähre
  • Bau der Stadtbahn beschlossen

Verkehrswende? Mit Sicherheit!

Lilafarbene Fahrrad-Brücke mit Buchstaben VELOROUTE 10 und ein Fahrradfahrer
Bild: Frederike Julie Stelz

Wir brauchen insgesamt einen ruhigeren Verkehr in der Stadt. Wenn wir es schaffen, die Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr zu erhöhen, erhöht dies vor allem die Mobilität von Kindern und älteren Menschen. Auch mobilitätseingeschränkte Menschen sollen sich auf den Kieler Gehwegen ohne Probleme fortbewegen und die Straßen sicher kreuzen können. Daher sorgen wir dafür, dass vor Schulen, Kitas und Pflegeheimen mehr Platz auf den Gehwegen ist. Ein besonderes Highlight für den Radverkehr ist die Veloroute 10, die im Herbst 2019 fertiggestellt wurde. Hier kann man von Hassee bis in die Wik fahren und kommt dabei nur an zwei Stellen mit Autos in Kontakt. Doch oft lassen sich auch mit relativ wenig Aufwand schon große Verbesserungen erreichen. Wir haben an vielen Stellen Radwege erneuert und verbreitert und neue Radspuren geschaffen. Denn Fahrradfahren soll in der ganzen Stadt Spaß machen. Das nächste richtig große Projekt für den Radverkehr wird dann die Premiumroute Ostufer entlang der Werftstraße.

Parkraum effizienter nutzen 

Es ist klar, dass noch immer viele Menschen auf das Auto angewiesen sind und dieses auch abstellen wollen. Daher haben wir ein neues Parkraumkonzept beschlossen. So wollen wir dafür sorgen, dass Parkflächen effizienter genutzt werden können: Wir unterstützen die Freigabe städtischer Parkflächen für Anwohner*innen, etwa an Schulen, wenn diese nachts und am Wochenende nicht gebraucht werden. Auch das Potential von Supermarktparkplätzen loten wir aus. In der Innenstadt gibt es viele freie Parkplätze in den Parkhäusern. Wir setzen uns dafür ein, dass die Parkhäuser benutzerfreundlicher werden. Zudem sollen neue Bewohnerparkzonen entstehen. So sorgen wir dafür, dass der knappe Parkraum vor allem den Anwohner*innen zur Verfügung steht.

Unsere Bilanz 2018-2023

Rückenwind für die ganze Stadt – Rathausblatt mit Bilanz 2018-2023 erschienen