Gemeinsam mit Ihren Ideen haben wir 2018 unser Suchsdorfer Wahlprogramm auf den Weg gebracht. Dank Ihrer Unterstützung bei der Wahl 2018 konnten wir mit unserem Ratsherrn Andreas Arend und unseren Ortsbeiratsmitgliedern Helge Riis, Anemone Helbig und Christoph Beeck die Umsetzung angehen. Und obwohl Corona auch die politische Arbeit erheblich beeinträchtigt hat, lassen sich einige handfeste Erfolge feststellen.
Ganz wichtig war uns die Etablierung eines Supermarktes am Rungholtplatz, damit gerade Ältere sich fußläufig selbst versorgen können. Auch die Post konnte dort einen sicheren Verbleib finden. Hohe Fördermittel brachte unser Bundestagsabgeordnete Mathias Stein mit nach Kiel. Mit ihnen wurden die leisen Elektrobusse angeschafft, die Endhaltestelle modernisiert und um eine Mobilitätsstation erweitert. Erfreulich haben sich auch die Kinderbetreuung und unsere Grundschule entwickelt, jedes Kind bekommt hier weiter einen Platz. In diesem Sommer soll es dann auch endlich losgehen mit neuen Radwegen in der Eckernförder Straße. So finden wir, darf man mit einer gewissen Zufriedenheit auf die Arbeit von Ortsbeirat, Ratsversammlung und Stadtverwaltung blicken.
Und dann kam in diesen Jahren noch das Glück dazu, dass die BIG uns allen ein wunderbares Restaurant Margaretental geschenkt hat.
Ihre Ideen für Suchsdorf für die nächsten fünf Jahre!
Wie soll es weitergehen in unserem Stadtteil? Wie können wir noch mehr Miteinander und Füreinander erreichen? Was muss erhalten bleiben, was soll hinzukommen? Schreiben Sie uns Ihre Ideen, lassen Sie uns teilhaben an Ihren Erfahrungen! Egal ob neue Wünsche oder auch kritische Worte – wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Sie können uns persönlich, mit der Post oder unter programmdialog@nullspd-suchsdorf.de erreichen.
Unser neues Programm 2023 bis 2028 wird die Grundlage für Initiativen und die Arbeit des Ratsherrn Andreas Arend sowie der SPD-Ortsbeiratsmitglieder sein. Wir übernehmen Verantwortung und wollen weiter gemeinsam Suchsdorf gestalten.
Haushalt 2023: Soziale und nachhaltige Politik für Kiel!
Die Kieler SPD stärkt das freiwillige Engagement, hilft Bedürftigen und verbessert die städtischen Strukturen. Mit unseren Ideen für den HH 2023 setzen wir ein deutliches Signal für den Zusammenhalt der Gesellschaft.Zusammenhalt in der Energiekrise. Die soziale Unterstützung in der Energiekrise ist unser Beitrag für die Kostenentlastung der Bürger*innen, der Wirtschaft und der sozialen und kulturellen Einrichtungen. Wir lassen niemanden im Regen stehen oder in der kalten Wohnung sitzen. Wir haben daher einen Kieler Härtefallfonds auf den Weg gebracht. Dafür stellen wir eine Million Euro im Haushalt bereit. Zusammenhalt und gute Bedingungen von Anfang an. Priorität haben weiterhin Kinder, Jugendliche und Familien. Wir wollen in der Schule und in den Kitas weiterhin bezahlbares hochwertiges Essen. Mit 100.000 Euro sorgen wir dafür, dass Kinder aus armen Verhältnissen weniger Geld für Musikunterricht zahlen müssen. Auch die Fortsetzung und Ausweitung der musikalischen Früherziehung in Kitas und des Projekts „Theater und Schule“ sind wichtig für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Bedeutende Arbeit leisten die Frauenfacheinrichtungen. Diese erhalten 173.800 € zusätzlich, um steigende Kosten auffangen zu können. Für eine bessere Bezahlung führen wir die Grundreinigung an Schulen wieder in die städtische Verantwortung zurück. Unsere weiteren Anträge wie z. B. für die Präventionsarbeit der Aidshilfe an Schulen oder die Förderung der AWO-Strandfahrten und mehr, können Sie unter ratsinfo.kiel.de einsehen oder sprechen Sie uns gerne an.
Bürgergespräche am 26. Jan. 2023
Telefonsprechstunde: 16 Uhr – 18 Uhr, Tel.: 0160 6131700 Andreas Arend.
Bürgerstunde: 18 – 19 Uhr, Bürgerraum Eckernförderstr. 421a.