Was stellst du dir vor, wenn du das Wort ,,Zukunft“ hörst? Denkst du an fliegende Autos, weiße Wolkenkratzer und eine grüne Energiegewinnung? Alles, was wir heute haben, was wir hatten und haben werden, können wir einem Bereich verdanken, der uns Menschen biologisch so besonders macht. Forschung! Der Mensch ist in der Lage, etwas zu erlernen und das Erlernte zu verbessern. Wir können die Natur in Kultur umgestalten und unsere Leben mit Medizin um ein vielfaches verlängern. Heute ist es keine Seltenheit mehr, wenn ein Mensch 100 Jahre alt wird. Du kennst sicherlich die Geschichten von all den Technologien, die uns in naher Zukunft erwarten werden, doch das ist erst der Anfang. Die Menschen haben gerade erst begonnen, das Labyrinth der Wissenschaft zu betreten und es wird noch tausende Jahre dauern, bis wir alle Möglichkeiten der Forschung ausgeschöpft haben. Doch lasst uns einen Blick darauf werfen, was für Technologien uns in diesem Jahrhundert erwarten werden und wie sie Deutschland verändern könnten und werden.
5G und 6G: Wenn ich ehrlich bin frage ich mich, ob es nicht ein bisschen zynisch ist, mit diesem Thema im Zusammenhang mit Deutschland anzufangen. Ich denke, ich brauche nicht viel zu unserem digitalen Zustand sagen. Die letzten 20 Jahre hat der Bund in Sachen Digitalisierung komplett verpennt. Während in Litauen Steuern mit 2 Mausklicks bezahlt werden, ist das Wort ,,Internet“ in ländlichen Regionen hierzulande schon fast ein Fremdwort. Teilweise sind Orte aufgrund ihrer geringen Größe nicht einmal bei Anbietern verzeichnet. Ich meine, wer kennt schon Orte wie Gröde oder Nitz mit zusammengerechnet 40 Einwohnern? Das Potenzial von Innovationen wie 5G wird aber komplett unterschätzt. Es ist 20 Mal schneller, als das heutige 4G. Die Kapazitäten werden stark steigen. Es können noch mehr Daten in noch kürzerer Zeit geladen werden. Zum Beispiel werden Seiten schneller geladen, ebenso Videos. Diese können wir in noch besserer Qualität anschauen. Der aktuelle Standard bei Youtube liegt bei 720p-1060p. Diese Auflösungen gelten heute als relativ gut, in naher Zukunft werden aber weitaus höhere Auflösungen der neue Standard sein. Die Qualität von Videoanrufen wird ebenfalls deutlich steigen. Und wir sind hier noch lange nicht fertig. Künstliche Intelligenz wird immer mehr zum Thema, da dann die Datengeschwindigkeiten und Mengen verfügbar sind. In Zahlen kann der 5G Standard 10GB pro Sekunden laden. Einen durchschnittlich großen Film auf einer DVDs könnte ein moderner Computer in etwa 3,6 Sekunden laden. Klingt das nicht super? Widmen wir uns auch mal dem Nachfolger von 5G. 7G, ähhh 6G meinte ich natürlich. Einzelne Staaten wie die USA, China und Japan forschen bereits an dieser Technologie. Schätzungen nach können wir mit 6G in den 2030er Jahren rechnen. Auch wurden Forschungen zur Stärke veröffentlicht und das Ergebnis haut einen durchaus vom Hocker. 1 Terabyte pro Sekunde sollen möglich sein. Das ist 8000 Mal schneller als 5G. 142 Stunden Material ließen sich in einer Sekunde herunterladen.
Künstliche Intelligenz: Dieses Thema habe ich gerade schon angeschnitten. Die künstlichen Intelligenzen nehmen auch heute schon großflächig an unserem alltäglichen Leben teil. Ob in Autos, im Handy, in Restaurants… Wir sind jedoch noch lange davon entfernt KIs zu schaffen, die mit der menschlichen Intelligenz mithalten, oder sie gar übertrumpfen könnten. Der Terminator bleibt uns also vorerst erspart. Tatsächlich ist es bisher ziemlich schwierig, einem Roboter auch nur das Laufen beizubringen. Was mich persönlich ein wenig mit Furcht erfüllt, ist der Gedanke an menschliche Roboter. Roboter, die in ihrem Aussehen nicht mehr vom Menschen unterscheidbar sind. Vielleicht kennst du das Video auf Youtube, wo das Unternehmen Hanson Robotics den Roboter Sophia vorstellt. Klar, man sieht ohne Probleme, dass es sich hier um eine Maschine handelt. Dennoch ist es schon beängstigend, wie menschlich Sophia aussieht. Die Technologie der künstlichen Intelligenz befindet sich noch in den Kinderschuhen, aber der Fortschritt wird nicht lange auf sich warten lassen. Das befeuert eine Debatte, die immer präsenter wird. Die Angst des Menschen vor anderen intelligenten Wesen ist ziemlich groß, denn das nimmt uns das Gefühl von Kontrolle. Wir haben etwas vor uns, was uns potenziell auslöschen könnte. Bekräftigt wird diese Angst zudem insbesondere von Hollywood. KIs werden geschaffen, werden selbstständig (meist durch Fehlfunktionen) und wollen den Menschen dann vernichten. Das Schema ist uns allen wohlbekannt. Aber wie werden Roboter unser Leben verändern? Die Maschinen werden uns immer mehr abnehmen. Bauarbeiten werden von Maschinen, Kassen im Supermarkt werden mit künstlicher Intelligenz bedient, Autos fahren von selbst, Operationen werden von hochmodernen und unfassbar genauen Maschinen durchgeführt. Wir werden mehr Zeit für uns haben. Unser Leben wird komplett auf den Kopf gestellt werden
3D Drucker: 2009 wurde etwas Neues in der Öffentlichkeit populär. Ein Drucker, der in der Lage war, Dinge in die 3. Dimension zu drucken. Die Technologie ist schon etwas älter, aber besonders das letzte Jahrzehnt hat sie berühmt gemacht und es sind wichtige Schritte geschehen. Obama hatte 2013 sogar gesagt, dass der 3D Druck sehr wichtig in der Zukunft werden würde. Und es scheint so, als hätte er recht. Besonders in der Medizin ist das Potenzial unfassbar groß. Knochen soll man drucken können, 2008 wurde die erste gedruckte Gliedmaßenprothese vergeben, 2012 wurde der erste gedruckte Kiefer implantiert und Chirurgen sollen an gedruckten Körpern sogar üben können. Das französische Startup XtreeE, mit der ambitionierten Vision einer Revolution der Bauindustrie, druckte im Jahr 2018 das erste bewohnbare und gedruckte Haus. 1022 Quadratmeter ist es groß und perfekt bewohnbar. Nur 2 Tage hat man dafür gebraucht. Auch Autoteile wurden schon gedruckt und angewendet. Die Drucker werden immer besser und immer schneller. Jedoch hat diese Technologie eine große Schattenseite. Es ist nicht nur möglich Häuser, Autoteile und Knochen zu drucken, sondern auch Waffen. Ein ehemaliger Reichsbürger bat seinen Kameraden an, für den Tag X (das Codewort für den Umsturz) Waffen zu drucken. Selbst mit Munition hatte es funktioniert. Der Mann wurde schließlich erwischt und verurteilt, aber du weißt, worauf ich hinaus will. Jeder Trottel mit einem 3D Drucker könnte in diesem Moment hochgefährliche und einsatzfähige Waffen bauen. Wir haben auch einen zu Hause und ich denke, dass das theoretisch funktionieren würde.
Genmanipulation: Kommen wir zuletzt zu einem sehr kontroversen Thema. Die Technologie CRISPR. Was sich anhört wie ein Müsli, ist in Wahrheit eine Art Schere, mit der man Gene verändern kann. Das bedeutet, dass wir das Leben selbst künstlich beeinflussen können. Wir könnten einem Schwein Flügel verpassen, oder Einhörner erschaffen. Aber wir könnten nicht nur Schwachsinn damit treiben. In erster Linie geht es um uns selbst. Mit CRISPR könnten wir so ziemlich alle Krankheiten auf der Welt ausmerzen. Es ist möglich, dass Aussehen von Kindern zu beeinflussen, indem das Baby in einer frühen Phase seiner Entwicklung genetisch manipuliert wird. Designerbaby ist hier das Schlagwort. Die Pflanzenwelt dürfen wir auch nicht vergessen. Der Mensch ist hiermit in der Lage, wortwörtlich Gott zu spielen. Tatsächlich haben wir schon mehrmals Organismen genetisch manipuliert. Die hawaiianische Papaya stand in den 90er Jahren kurz vor ihrer Auslöschung, da ein Virus sie befiel. Durch Genmanipulation wurde sie davor bewahrt. Es wurden nackte Hühner, muskulöse Schweine und im dunkeln leuchtende Fische erschaffen. Die Designerbabys wirken sehr absurd und unethisch auf uns, da ein Mensch ohne Manipulationen nicht mehr lebenswert zu sein scheint. Die Wahrheit ist aber, dass wir doch genau das tun. Babys werden oft abgetrieben, wenn sie nicht gesund sind. Da scheint CRISPR eine gute Idee zu sein. Und wenn man sein Kind schon vor Krankheiten schützt, warum sollte man ihm nicht noch gut funktionierende Organe, volles Haar, oder überdurchschnittliche Intelligenz verpassen? Persönlich muss ich sagen, dass Genmanipulation nur begrenzt auf Menschen angewendet werden sollte. Es sollte insbesondere bei schweren Krankheiten, wie Schmetterlingshaut, Down Syndrom, oder Glasknochen angewendet werden, aber niemals sollte damit die Intelligenz oder das Aussehen beeinflusst werden. Bei Pflanzen bin ich etwas lockerer eingestellt. Die Bevölkerung wächst rasend schnell und mit Genmanipulation könnten wir unsere Nahrungsmittel nahhafter machen. Robuster gegen Trockenheit, Überflutungen und so weiter könnten sie auch sein.
– Justin Scholze