„Die Geschäftliche Mitteilung zum ‚Masterplan Zukunft Kieler Ostufer‘ ist eine gute Grundlage, um über die Herausforderungen für die Stadtteile Wellingdorf, Neumühlen-Dietrichsdorf und Ellerbek zu diskutieren“, so die baupolitischen Sprecher*innen André Wilkens (SPD), Arne Stenger (Bündnis 90/Die Grünen) und Christina Musculus-Stahnke (FDP).
Der 14-seitige Überblick liefere eine gute Bandbreite der Beschlüsse zu unterschiedlichen Bereichen der Stadtentwicklung: „Wir wollen die Zukunftschancen für diese Stadtteile identifizieren und nutzen. Es ist gut, dass die beiden Ortsbeiräte dieses Thema noch einmal in den Fokus genommen haben. Da nun die Mitteilung der Verwaltung vorliegt, können wir die umfassende Debatte führen, die viele Fachbereiche einbezieht.“ So seien verkehrliche Fragen betroffen, aber auch Themen des Städtebaus, der wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung, der Sozialpolitik im Quartier, des Ordnungsrechts und des Naturschutzes, sagen die baupolitischen Sprecher*innen der Rathaus-Kooperation.
Die Themen seien kurzfristig, mittelfristig oder langfristig anzupacken: „Zur Entscheidung und Lösung der aufgeworfenen Themen brauchen wir eine gesamtgesellschaftliche Debatte. Viele Themen sind nur gemeinsam mit Land und Bund zu lösen, wie es im Programm Soziale Stadt schon angelegt ist. Wie beim einstimmig gefassten Antrag des Ortsbeirates wollen wir die Diskussion auch in der Ratsversammlung zusammen mit den anderen demokratischen Kräften führen und gemeinsame Lösungen erarbeiten“, betonen Wilkens, Stenger und Musculus-Stahnke abschließend.