Durch das ‚Starke-Familien-Gesetz‘ der Bundesministerin Franziska Giffey wird ein klares Bekenntnis für mehr Teilhabe von Familien mit Kindern am gesellschaftlichen Leben abgegeben. Anlass ist eine Geschäftliche Mitteilung, in der die Stadtverwaltung die Ausschüsse über die seit August 2019 greifenden Änderungen und die Auswirkungen auf Kiel informiert.
Durch den Wegfall des finanziellen Eigenanteils beim Schulessen, wie auch durch die Aufstockung beispielsweise bei Schulmitteln würden besonders Kinder und Jugendliche, deren Familien Sozialleistungen beziehen, unterstützt.
Wir halten weitere verstärkte Investitionen in die Bildung und Teilhabe der Kinder und Jugendlichen für unumgänglich und werden unser Handeln weiterhin danach ausrichten. Der Erfolg an gesellschaftlicher Teilhabe darf aus unserer Sicht nicht an der Höhe des Einkommens scheitern.
Ein klarer Hinweis, wie wichtig es ist, an diesem Thema dran zu bleiben, kann nicht zuletzt dem Sozialbericht 2019 mit dem Kapitel „Kinderarmut“ entnommen werden. Dort heißt es schließlich „Trotz sinkender Zahlen: Fast jedes dritte Kind unter 15 Jahren ist von Armut betroffen“.
So kommentieren die kitapolitischen Sprecher*innen Annika Schütt (SPD), Christian Osbar (Bündnis 90/Die Grünen) und Ralf Meinke (FDP) und der jugendpolitische Sprecher Nesimi Temel (SPD).