Wirtschaftsbericht 2018: Gute Entwicklung weiter unterstützen


Die Stadtverwaltung hat den Wirtschaftsbericht 2018 vorgelegt. Für uns sind die darin sichtbaren guten Wirtschaftsdaten Bestätigung für die im Kooperationsvertrag gewählten wirtschaftspolitischen Schwerpunkte. Aus Kiel stammen starke innovative Marken und Global Player, die sich durch Innovation und Qualität am Markt behaupten und Trends setzen können.

Neben den etablierten Unternehmen bringen aber vor allem Start-Ups neue Ideen mit und fördern somit die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Wir wollen uns dafür einsetzen, Firmengründer*innen den behördlichen Weg zu erleichtern.

Wichtig ist zudem, produzierendes Gewerbe in Kiel zu halten und weiteres anzusiedeln. In der flächenarmen Stadt Kiel wollen wir daher durch eine Flächenpolitik mit Augenmaß dies voranbringen, um diesem wichtigen Wirtschaftssektor gute Rahmenbedingungen zu bieten.

Der Bericht zeigt weiter, dass Kiel eine Stadt der Wissenschaft sei. Neben den vier Hochschulen sind die auch international renommierten Forschungseinrichtungen wie zum Beispiel das Institut für Weltwirtschaft, das Universitätsklinikum und die Meeresforschung am Geomar Leuchttürme für die Stadt. Die Wissenschaft prägt auch die Stadtentwicklung bedeutend: Alle Einrichtungen erneuern oder erweitern sich und stärken so auch den Standort Kiel. Kiel hat für die nötigen Fachkräfte Kiel eine hohe Qualität. Daher ist es erfreulich, dass die Zahl der Studierenden steigt. Es ist alles daran zu setzen, diese nach dem Studium in Kiel zu halten. Dadurch bekommt die Landeshauptstadt eine neue Dynamik. Dass an der Fachhochschule dringend benötigte Fachkräfte wie zum Beispiel nun auch Bauingenieur*innen ausgebildet werden, hilft der ganzen Stadt.

Eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Aufwärtstrend ist der Kurs der Kooperation, durch gute Rahmenbedingungen Investitionen in Stadtentwicklung zu ermöglichen. Wir wollen diesen Weg weitergehen. Büro- und Geschäftsräume, Wohnungen, das dritte Gleis des Seehafens, die laufenden Hotelprojekte und ein Kongresszentrum sind dafür ebenso wichtig wie die vom Oberbürgermeister angestoßene Digitale Woche Kiel mit ihrer überregionalen Strahlkraft. Erfreulich ist, dass der boomende Tourismussektor einen bedeutenden Beitrag zu positiven Entwicklung Kiels leistet. Dies belegt, dass die Landeshauptstadt ihre Stärke in diesem Segment gut nutzt.

Dies erklären der wirtschaftspolitische Sprecher Daniel Pollmann (SPD) und Annkathrin Hübner (FDP).

Dirk Scheelje (Bündnis 90/Die Grünen) ergänzt: „Der Bericht zeigt auch die Bedeutung, die eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, der Klimawandel und die Digitalisierung für Kiel haben. Insbesondere die Wissensquartiere sind ein produktiver und innovativer Beitrag zur Lösung der Zukunftsaufgaben und Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und mehr Lebensqualität.“