Die Kieler Ratsversammlung verfolgt bereits seit einigen Jahren das Ziel, langfristig ein flächendeckendes öffentliches WLAN in Kiel zu etablieren. Das #SH-WLAN, das die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit den Kieler Nachrichten und der Förde Sparkasse aufgebaut hat, ist in der Innenstadt schon an vielen Punkten erreichbar. Im Ausschuss für Schule und Sport legen wir nun einen Antrag vor, nach dem das öffentliche WLAN auch auf den städtischen Bezirkssportanlagen ausgeweitet werden soll.
Damit könnten die Sportler*innen auch auf dem Nordmarksportfeld, dem Professor-Peters-Platz und der Moorteichwiese kostenlos mobil ins Internet gehen.
Diese Sportanlagen eignen sich für eine erste Testphase besonders gut. Sie sind über Kiel hinweg verteilt und werden von vielen, verschiedenen Sportvereinen genutzt. Außerdem kommen wir dadurch dem flächendeckenden, öffentlichen WLAN näher. Uns ist die Unterstützung der Sportvereine bei der technischen Weiterentwicklung wichtig. Sportvereine müssen teilweise Strafen zahlen, wenn sie den Schiedsrichter*innen zum Beispiel nach Fußballspielen keinen Internetzugang zur Veröffentlichung der Spielberichte bieten können. Als Stadt sollten wir auf unseren Anlagen mit gutem Beispiel vorangehen und einen einfach nutzbaren WLAN-Zugang anbieten.
Sollten sich die Investitionen auf den städtischen Bezirkssportanlagen auszahlen, wollen wir das Angebot auch auf andere Anlagen in Kiel ausweiten.