Wir begrüßen die Vorlage der Verwaltung zur „Mobilitätsstrategie der Landeshauptstadt Kiel, 10-Punkte-Programm“. Mit einem Dringlichkeitsantrag für den Innen- und Umweltausschuss am Dienstag, 17. April 2018, machen wir aber auch deutlich, dass wir noch Nachbesserungsbedarf für die Vorlage vor allem im Bereich Stadtbahn und ÖPNV sehen. Die Vorlage der Verwaltung fasst Beschlüsse der Ratsversammlung zu einer Strategie zusammen. Für unsere Fraktionen steht allerdings die Stadtbahn an der ersten Stelle der Leuchtturmprojekte.
Darum werden wir die Liste ergänzen. Gleiches gilt auch für die Ein-Euro-Tickets und das ermäßigte Seniorenticket, die als attraktive und soziale Tarifgestaltung wichtige Bausteine für eine Mobilitätswende und Mehrheitsbeschlüsse der Ratsversammlung sind.
Wir sind uns sicher: Die rasche Umsetzung einer schienengebundenen Lösung ist das einzige leistungsfähige Modell zur Reduktion der Verkehrsbelastung und zur nachhaltigen Verbesserung der Luftqualität in Kiel. Beim zu erwartenden Umfang dieses Projektes dürfe es bei den Planungen keine Verzögerung geben. Kurzfristige Verbesserungen erwarten wir uns von der Attraktivierung des Fahrpreissystems beim ÖPNV in Kiel.
Dies erklären Falk Stadelmann (SPD), Dr. Martina Baum, Arne Stenger (Bündnis 90/Die Grünen) und Pascal Schmidt (SSW).
Foto Straßenbahn in Kiel 1964: Jean-Henri Manara [CC BY-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons