Kiel strebt Aarhus-Partnerschaft an


1024px-Aarhus_waterfrontIn der Sitzung der Ratsversammlung am 16. Mai haben wir gemeinsam mit Grünen und SSW einen großen Aufschlag im Interesse der dänischen Minderheit in Kiel und für mehr Partnerschaft mit Dänemark gemacht. Unser gemeinsamer Antrag ‚Städtepartnerschaft mit Aarhus entwickeln‘ stellt den ersten Schritt zu einer dauerhaften Verbindung mit der zweitgrößten Stadt Dänemarks dar. Die Ostseestadt, die wie Kiel Universitätsstadt und kulturelles wie wirtschaftliches Oberzentrum mit ähnlicher Einwohnerzahl ist, sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert, wie sie mit denen der Landeshauptstadt Schleswig-Holstein nur zu vergleichbar sind. Nun werden beide Städte gemeinsam mit ihren Aufgaben wachsen.

Mit konkreten wirtschaftlichen und kulturellen Projekten wird die Zusammenarbeit auf ein solides Fundament gestellt werden und bis zu einer engen Städtepartnerschaft ausgebaut. Nicht zuletzt ist es dabei das Ziel, die Landeshauptstadt Kiel zum Beispiel als assoziiertes Mitglied im Jütlandkorridor zu etablieren und besser an ihre nördlichen Nachbarn anzubinden.

Ein weiterer Bestandteil unseres Antrags ist der Auftrag, auch die schon bestehenden Kooperationen mit Kolding (ebenfalls Dänemark) im Bereich der Kreativwirtschaft im Jütland-Korridor auszubauen. Kolding ist für Kiel in diesem Bereich ein wichtiger Kooperationspartner. Die Stadt positioniert sich schon seit Jahren ebenso erfolgreich wie konsequent als ‚Design City‘. In diesem Rahmen entwickelt man dort moderne Methoden zur Gestaltung von Stadtentwicklungsprozessen, findet neue Wege in der Produktentwicklung und begreift schließlich auch das Zusammenleben in der Stadt selbst als einen kreativ formenden Prozess. Die Landeshauptstadt erschließt sich so die Möglichkeit, für die Umsetzung ihrer strategischen Ziele ‚Kreative Stadt‘ und ‚Innovative Stadt‘ mit Kolding von einem Vorreiter auf diesen Gebieten zu lernen und Kooperationsprojekte zu entwickeln.

Foto: Stan Shebs