Die Ratsversammlung unterstützt mit zwei Förderbudgets bürgerschaftliche Projekte, die ihren Schwerpunkt in der Mehrgenerationenarbeit haben bzw. sich die Teilhabe von Menschen mit Demenz zum Ziel gesetzt haben.
- Das Förderbudget „Kiel – Stadt der Generationen“ richtet sich an Schulen und Jugendeinrichtungen sowie an Einrichtungen der Offenen Arbeit mit Senior_innen, Senioren- und Pflegeheime sowie Nachbarschafts- und Stadtteilinitiativen. Gefördert werden sollen Projekte, die eine nachhaltige Mehrgenerationenarbeit zum Ziel haben. Der Teilergebnisplan 315 wird für das Förderbudget um 20.000 Euro erhöht und ein entsprechender Sperrvermerk als haushaltsrechtliche Erläuterung ergänzt. Die Freigabe erfolgt durch den Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit.
- Das Förderbudget „Teilhabe für Menschen mit Demenz“ richtet sich an lokale Initiativen für die Teilhabe von Menschen mit Demenz. Gefördert werden sollen Projekte, die sich gezielt an Menschen mit Demenz richten oder ausgerichtet sind auf die öffentliche Wahrnehmung eines aufgeklärten Bildes von Demenz. Der Teilergebnisplan 315 wird für das Förderbudget um 20.000 Euro erhöht und ein entsprechender Sperrvermerk als haushaltsrechtliche Erläuterung ergänzt. Die Freigabe erfolgt durch den Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit.
- Bei beiden Förderbudgets können pro Projekt bis zu 2.500 € beantragt werden.
- Über eingereichte Projektanträge für die beiden Förderbudgets entscheidet der Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit zweimal im Jahr. Der Beirat für Seniorinnen und Senioren soll vorab eine Empfehlung abgeben.
Für beide Förderprogramme gibt es bereits einige gute Beispiele, die teilweise in Kiel noch nicht umgesetzt wurden, weil eine Anschubfinanzierung fehlte. Mit den Förderprogrammen soll diese Möglichkeit gegeben werden, um den Austausch der Generationen in Kiel sowie die Teilhabe von Menschen mit Demenz im Sinne einer demenzfreundlichen Kommune zu fördern.
Beispiele für Mehrgenerationen-Projekte wären: Schulgarten-Patenschaften (zwischen Schulen und Senioreneinrichtungen), Theater-Projekte, Städtepartnerschafts-Projekte.
Beispiele für Projekte des zweiten Förderprogramms: Selbsthilfegruppen von Demenz-Patient_innen, Chöre mit dementiell Erkrankten und Nicht-Erkrankten, Demenz-Theaterprojekte
Ratsherr Benjamin Raschke
Ratsherr Wolfgang Schulz
SPD-Ratsfraktion
Ratsherr Lutz Oschmann
Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ratsfrau Dr. Susanna Swoboda
Ratsherr Marcel Schmidt
SSW-Ratsfraktion