Die Verwaltung wird gebeten, bei der künftigen Herausgabe der Broschüre „Was? Wann? Wo? Wegweiser durch Kiel“ der Landeshauptstadt Kiel neben der gedruckten Broschüren-Fassung auf die Einrichtung einer kostenlosen Anwendungssoftware bzw. Applikation (sog. App) für die gängigen Systeme Android und iOS zu dringen, die es erlaubt, sämtliche Infor-mationen aus der Broschüre über mobile Endgeräte (Smartphones etc.) abzurufen. Insbe-sondere soll die App einen „Mängelmelder“ enthalten, mit denen Straßen-, Rad- und Geh-wegschäden oder Mängel an sonstigen Verkehrseinrichtungen (z.B. defekte Beleuchtungen) durch einfaches Übersenden eines Fotos an die zuständige Stelle der Stadtverwaltung ge-meldet werden können und – wenn gewünscht – automatisch und ohne weiteres Zutun der Standort des bemängelten Straßen-, Rad- oder Gehwegabschnitts übermittelt wird.
Die Broschüre „Was? Wann? Wo? Wegweiser durch Kiel“ wird vom Verlag inixmedia GmbH im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel seit fast zehn Jahren herausgegeben. Die Broschüre enthält allgemeine Informationen über Wirtschaft, Arbeit, Kultur und Freizeit in Kiel und zahlreiche Adressen und Ansprechpartner u.a. in der Kieler Stadtverwaltung. Finanziert wird die Herausgabe der Broschüre durch die Einnahmen von Anzeigekunden; städtische Haushaltsmittel werden dafür nicht aufgewendet. Mit einer Anwendungssoftware bzw. Applikation (App) wird der Nutzerkreis der Broschüre erweitert, weil viele Menschen Informationen vor allem online suchen und dabei immer mehr mobile Endgeräte wie Smartphones o.ä. benutzen. Die Einrichtung einer solchen App soll mit keinen Zusatzkosten für die Landeshauptstadt Kiel verbunden sein. Zusätzlicher Nutzen einer solchen für die Landeshauptstadt Kiel kostenlosen App soll ein „Mängelmelder“ sein, mit dem sofort und ohne zeitliche Verzögerung Schäden an Straßen, Rad- oder Gehwegen durch das Smartphone oder ähnliche mobile Endgeräte fotografiert werden und dann durch sofortiges und kommentarloses Übersenden des Fotos (simpler „Klick“) Meldungen zum Standort des bemängelten Straßen-, Rad- oder Gehwegabschnitts bei der zuständigen Stelle der Stadtverwaltung gemacht werden können. Die sofortige Übermittelbarkeit „vor Ort“ tritt neben das bekannte und eingeführte Onlineformular auf der Homepage der Landeshauptstadt Kiel, das regelmäßig erst benutzt wird, nachdem man im öffentlichen Raum einen Mangel bemerkt zu haben glaubt und anschließend – nachdem einige Zeit verstrichen ist – wieder Gelegenheit hat, an einem Rechner die Homepage der Stadt aufzurufen. Dies kann helfen, die Beseitigung von Schäden im öffentlichen Raum zu beschleunigen und so die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. In Schleswig-Holstein verfügen bereits Gemeinden wie Rellingen (Kreis Pinneberg) oder Preetz (Kreis Plön) über solche „Mängelmelder“-Apps.
Ratsherr Falk Stadelmann
SPD-Ratsfraktion
Ratsfrau Dr. Martina Baum
Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ratsherr Marcel Schmidt
SSW-Ratsfraktion