Wirtschaftliche Entwicklungspotentiale erhöhen – Ansiedlungsvorhaben effektiv und transparent begleiten; Alternativantrag zu Drs. 0402/2016


Der Oberbürgermeister wird beauftragt, im Rahmen eines jährlichen Wirtschaftsberichtes einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Landeshauptstadt Kiel zu geben und die Ergebnisse im Wirtschaftsausschuss und in der Ratsversammlung vorzustellen. Anhand ausgewählter Indikatoren und ergänzt um qualitative Berichte aus beispielhaft ausgewählten Segmenten der Kieler Wirtschaft sollen Selbstverwaltung und Verwaltung damit ein zusätzliches Instrument der politischen Steuerung erhalten. Im Rahmen dieses Wirtschaftsberichtes soll der Oberbürgermeister zudem eine Ansiedlungsbilanz vorstellen sowie im Wirtschaftsausschuss (gegebenenfalls im nicht-öffentlichen Teil) über geplante, bereits erfolgreiche laufende oder nicht zustande gekommene Investitionsvorhaben berichten.

Selbstverwaltung und Verwaltung der Landeshauptstadt sowie Bürgerinnen und Bürger Kiels sollen mit Hilfe eines solchen Wirtschaftsberichts regelmäßig Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und der Region erhalten. Mit Hilfe des Wirtschaftsberichtes und der ausgewählten Indikatoren soll diese Entwicklung nicht nur beobachtet, sondern auch dazu beitragen werden, dass künftig Stärken und Schwächen des Standortes genauer analysiert und nach Möglichkeit gegengesteuert werden können. Ziel ist, daraus u.a. Handlungsmöglichkeiten der Stadt zu identifizieren und diese künftig stärker zu nutzen. Ein solcher Wirtschaftsbericht stellt darüber hinaus auch für das Standortmarketing einen wichtigen Baustein dar. Er kann zudem dazu beitragen, die Position und Entwicklungsziele der Landeshauptstadt gegenüber Land und  Bund sowie bei Investoren transparent und  deutlich zu machen.

Ratsfrau Özlem Ünsal
SPD-Ratsfraktion

Ratsherr Dirk Scheelje
Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Ratsherr Sven Seele
SSW-Ratsfraktion