Mit der Neuaufstellung des Sozialbereichs stärken wir unsere politischen Schwerpunkte Wohnen, Soziales und Bildung.
Zukünftig wird das neue Dezernat V die Themen Bildung, Jugend und Kreative Stadt bearbeiten. Damit bündeln wir alle Kompetenzen von der Kita bis zur Schule in einem eigenen Dezernat. Das Schwerpunktthema Bildung findet sich damit unmittelbar in der Verwaltungsspitze wieder. Verbunden damit ist auch die Schulsozialarbeit, die wir in den letzten Jahren stark aufgewertet haben.
Im Dezernat IV verbleiben die Themen Soziales, Wohnen, Gesundheit und Sport. Wir stärken damit das Thema Wohnen als zentrale Herausforderung der Stadtentwicklung nach unserem Leitbild der sozialen Stadt. Weiterhin fördern wir Breitensport und ehrenamtliches Engagement, dem wir schon in den letzten Jahren eine große Bedeutung eingeräumt haben. Durch die stärkere Bündelung der Themen wird die Sozialpolitik in der Spitze der Stadtverwaltung aufgewertet.
Wir folgen mit der Neuaufstellung dem Beispiel vieler vergleichbarer Kommunen in Deutschland. Das bisherige Dezernat IV hat zahlreiche für die Zukunft Kiels bedeutende Themen gleichzeitig bearbeitet. Wir teilen nun die Sachgebiete in der Verwaltung so auf, dass wir unsere Ziele für Kiel zukünftig noch effektiver umsetzen können.
Dies erklären zur geplanten Neuzuschneidung der Dezernate der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Dr. Hans-Friedrich Traulsen, die Vorsitzende der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Lydia Rudow, und die Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Antje Danker.