Die Ratsfraktionen von SPD und Bündnis90/Die Grünen sowie der SSW begrüßen das von den Kieler Stadtwerken entwickelte Gas-Motoren-BHKW Konzept. Es verbindet aus unserer Sicht Klimaschutz, die effiziente Erzeugung von Strom und Wärme, Flexibilität und regionale Wertschöpfung in gelungener Weise.
Im Blick auf die Beschlüsse der Ratsversammlung – Kieler Energie- und Klimaschutzkonzept von 2008 sowie Klimaverträgliches Energieerzeugungs- und Versorgungskonzept von 2011 – sehen wir auch im „Plan D“ mit seinen vier Kraftwerksblöcken mit Gasmotoren mit je 50 Mw Leistung keinen Widerspruch, der etwa das Verfahren aufhalten könnte. Es besteht Einigkeit, dass dies eine behutsame Weiterentwicklung dieser Konzepte in Zusammenarbeit mit den Kieler Stadtwerken nicht ausschließt. Die Idee eines Biomasseheizkraftwerkes mit einer Leistung von 20 Mwth hat sich allerdings aus Sicht des Kooperationsfraktionen und des SSW entgegen der Annahme des vorgelegten CDU-Antrages keineswegs erledigt: Ein im Auftrag der MVK erstelltes Gutachten macht Vorschläge, wie eine solche Anlage in das Kieler Fernwärmenetz eingebunden werden kann. Weiterhin wird die Brennstoffverfügbarkeit mit einem belastbaren Mengengerüst geprüft. Dies erklären zu dem Antrag der CDU-Fraktion für die kommende Ratsversammlung am 16.2.2012 die energiepolitischen Sprecher Lutz Oschmann (GRÜNE) und Michael Wagner (SPD) sowie Ratsfrau Antje Danker (SSW).